BioSkin – Produktentwicklung für biobasierte Haut-Kosmetika – nachhaltige Lösungen für die Kosmetikindustrie
Das Projekt BioSkin entwickelt auf Basis einer neuartigen Biosensortechnologie ein biobasiertes, nachhaltiges Kosmetika-Additiv, das das Hautmikrobiom verbessert und in der Kosmetikindustrie ein breites Einsatzpotential bietet.
Entwicklung eines biobasierten, nachhaltigen Kosmetika-Additivs zur Optimierung des Hautmikrobioms – Produktentwicklung zum Einsatz in der Kosmetikindustrie
Das Projekt BioSkin wird vom Land mit rund 260.000 Euro gefördert und von der SenseUP GmbH, einem Hersteller biotechnologischer Produkte mit Sitz in Köln, umgesetzt.
Im Rahmen des Projekts soll ein marktnahes Produkt entwickelt werden, das als hochinnovativer, biobasierter Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten einsetzbar ist und das Hautmikrobiom verbessert.
Das Hautmikrobiom, oft auch als Hautflora bezeichnet, umfasst Bakterien, Pilze, Viren und andere Mikroben, die essentiell für die Gesundheit der Haut sind. In der Kosmetikindustrie wächst die Nachfrage nach natürlichen, biobasierten und nachhaltigen Produkten. Dabei gelten kosmetische Additive zur Modulierung des Hautmikrobioms als eine der vielversprechendsten künftigen Produktklassen.
Das im Projekt adressierte Additiv basiert auf fermentativ erzeugter Biomasse eines sicheren und seit Jahrzehnten eingesetzten natürlichen Bodenbakteriums. Proprietäre Stämme der SenseUP GmbH wurden mittels eines patentierten Verfahrens so verändert, dass sie sehr hohe Mengen spezifischer Nukleinsäuren produzieren, die zu 100 % biologisch, ungiftig sowie rasch und spurlos abbaubar sind und pathogene Bestandteile des Hautmikrobioms selektiv bekämpfen. Bisher sind solche Wirkstoffe im Bereich der Hautpflege noch nicht verfügbar, das Konzept bietet jedoch ein breites Einsatzpotential.
Zum Unternehmen
Das Unternehmen ist ein mehrfach ausgezeichnetes Spin-off des Forschungszentrums Jülich, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger biologischer Wirkstoffe und Herstellungsverfahren spezialisiert hat. Dabei kommen einzigartige, patentierte Technologien zum Einsatz, u.a. Biosensor-basierte Verfahren zur evolutiven Optimierung natürlicher Mikroorganismen, um neue Produkte und deren wirtschaftliche Produktion im industriellen Maßstab zu ermöglichen.
SenseUP wurde für seine innovativen Technologien mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
SenseUP GmbH