Zwei Forschende im Labor
©Syda Productions - stock.adobe.com

ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerbe für KMU und Start-ups

Unter dem Dach ZukunftBIO.NRW fördert die Landesregierung Wettbewerbe mit den Schwerpunkten Infektiologie, Zukunftsmedizin und biobasierte Industrie. Die Förderwettbewerbe richten sich vorrangig an KMU und Start-ups und unterstützen letzte Entwicklungsschritte vor der Markteinführung von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Insgesamt 15 Vorhaben wurden bislang ausgewählt und haben ein Fördervolumen von knapp 15 Mio. Euro.  Ausführliche Projektinformationen finden Sie jetzt online.

Übersicht Projekte und beteiligte Unternehmen

Die Förderwettbewerbe

Blutprobenuntersuchung im Labor
©Prostock-studio - stock.adobe.com

Infektiologie

Der Förderwettbewerb Infektiologie zielt darauf, neuartige Ansätze etwa aus der Virologie, Bakteriologie, Parasitologie oder Immunologie zu unterstützen und damit künftige Pandemien zu bekämpfen. Die beschleunigte Entwicklung und praktische Erprobung neuer Wirkstoffe, Produkte und Dienstleistungen für die Prävention, Diagnostik und die Therapie von Infektionskrankheiten stehen im Fokus.

2. Aufruf zum Förderwettbewerb Infektiologie (PDF)

Der Förderaufruf ist geschlossen.
Symbolbild Zukunftsmedizin
©ipopba - stock.adobe.com

Zukunftsmedizin

Der Förderwettbewerb Zukunftsmedizin will dazu beitragen, innovative Ideen in der Medizin und Biomedizin insbesondere in Verbindung mit digitalen Technologien weiterzuentwickeln und zur breiteren Anwendung und Marktreife zu bringen.  Der Schwerpunkt liegt auf Produkten, Therapien und Dienstleistungen im Bereich der personalisierten Medizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

2. Aufruf zum Förderwettbewerb Zukunftsmedizin (PDF)

Der Förderaufruf ist geschlossen
Symbolbild wissenschaftliche Laborarbeiten
©foton1601 - stock.adobe.com

Biobasierte Industrie

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen biobasierten Industrie ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Der Förderwettbewerb Biobasierte Industrie hat zum Ziel, die innovative Nutzung von biobasierten Rohstoffen und das Recycling biologischer Produkte zu beschleunigen. Die Anwendungen können dabei aus unterschiedlichen Branchen kommen.

2. Aufruf zum Förderwettbewerb Biobasierte Industrie (PDF)

Der Förderaufruf ist geschlossen

Information und Netzwerke

Umsetzung und Support

Projektträger Jülich

Der Projektträger Jülich (PtJ) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW mit der Umsetzung der Förderwettbewerbe ZukunftBIO.NRW beauftragt. Als einer der führenden Projektträger in Deutschland ist PtJ Partner der öffentlichen Hand in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme für die Auftraggeber um.

PtJ informiert
Kontakt

Wettbewerbsverfahren

Das Wettbewerbsverfahren im Rahmen von ZukunftBIO.NRW ist zweistufig und gliedert sich in eine Skizzenphase und ein Bewilligungsverfahren. Die Projektskizzen sind digital einzureichen, dafür steht für jeden Wettbewerb ein eigenes Tool bereit.
Es wird empfohlen, vor Einreichung Ihrer Projektskizze mit dem PtJ-Team von ZukunftBIO.NRW Kontakt aufzunehmen.

Partnering

BIO.NRW

BIO.NRW unterstützt als Netzwerk für Unternehmen und Wissenschaft die nachhaltige Entwicklung der nordrhein-westfälischen Biotechnologie und Bioökonomie und stellt u.a. eine Veranstaltungs-Plattform sowie eine Wissenschafts- und Firmendatenbank bereit. 
BIO.NRW unterstützt Antragstellende bei der Partnersuche und organisiert Informationsveranstaltungen zusammen mit weiteren Netzwerkpartnern. 
Information und Termine

BIO.NRW informiert
Partnering

Cluster Industrielle Biotechnologie - CLIB

CLIB ist ein internationaler Open-Innovation-Cluster mit Kern in NRW, bestehend aus Großunternehmen, KMU, Start-ups, akademischen Instituten und Universitäten sowie weiteren Akteuren aus Biotechnologie und Bioökonomie. Die Aktivitäten zielen darauf, die industrielle Biotechnologie in nachhaltigen Prozessen zu fördern. CLIB verfügt über ein starkes und vertrauenswürdiges Netzwerk.

CLIB informiert
Bescheidübergabe mit Ministerin Neuabaur
MWIKE  NRW

Wirtschaftsministerin Neubaur übergibt erste Förderbescheide an Unternehmen

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur überreichte Förderbescheide an die ersten Unternehmen, die erfolgreich am Förderwettbewerb ZukunftBIO.NRW teilgenommen haben und nun die Umsetzung gehen können. „Die Projekte zeigen, dass ZukunftBIO.NRW dazu beiträgt, die Biotechnologiebranche in NRW zukunftsfest aufzustellen.“

Mitteilung des Wirtschaftsministeriums
Screnshot - Website IN.NRW

Innovationsland NRW - Weitere Förderwettbewerbe und Programme

Die Förderung von Innovationen ist ein Schwerpunkt für den Einsatz der Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen. Die Innovationswettbewerbe im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) sind zentrale Förderinstrumente auch für die BioTech-Branche und stoßen Investitionen in zentralen Zukunftsfeldern an, um die digitale und die grüne Transformation voranzubringen.

Innovationsförderagentur NRW informiert zu Innovationswettbewerben

Biotechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen

Biotech Made in NRW

In der Biotechnologie zeichnet sich Nordrhein-Westfalen durch eine erstklassige Wissenschaftslandschaft, zahlreiche international erfolgreiche KMU und eine global agierende Chemie- und Pharmaindustrie aus. Eine Spitzenstellung nimmt NRW insbesondere im Bereich der medizinisch-pharmazeutischen Biotechnologie ein.  Die in der Biotechnologie entwickelten Innovationen sind in vielen Lebensbereichen anwendbar, etwa in Gesundheit/Medizin, Chemie, Ernährung und Umwelt.

Schon gehört?