
Projekte des 1. Aufrufs starten in die Umsetzung - Ministerin Neubaur übergibt Förderbescheide
Mit knapp 9 Mio. Euro fördert das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium elf Projekte, die sich über die Förderwettbewerbe von ZukunftBIO.NRW beworben haben. Ministerin Neubaur überreichte jetzt die ersten Förderbescheide. Gefördert werden u.a. ein KI gestütztes Smart Sensor-System für die nachoperative Versorgung, eine innovative Diagnostik-Plattform oder die Weiterentwicklung biologisch abbaubarer Absperrbänder. Übersicht ausgewählte Projekte
Mitteilung des Ministeriums
Infektiologie
Der Förderwettbewerb Infektiologie zielt darauf, neuartige Ansätze etwa aus der Virologie, Bakteriologie, Parasitologie oder Immunologie zu unterstützen und damit künftige Pandemien zu bekämpfen. Die beschleunigte Entwicklung und praktische Erprobung neuer Wirkstoffe, Produkte und Dienstleistungen für die Prävention, Diagnostik und die Therapie von Infektionskrankheiten stehen im Fokus.
2. Aufruf zum Förderwettbewerb Infektiologie (PDF)
Der Förderaufruf ist geschlossen.
Zukunftsmedizin
Der Förderwettbewerb Zukunftsmedizin will dazu beitragen, innovative Ideen in der Medizin und Biomedizin insbesondere in Verbindung mit digitalen Technologien weiterzuentwickeln und zur breiteren Anwendung und Marktreife zu bringen. Der Schwerpunkt liegt auf Produkten, Therapien und Dienstleistungen im Bereich der personalisierten Medizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
2. Aufruf zum Förderwettbewerb Zukunftsmedizin (PDF)
Der Förderaufruf ist geschlossen
Biobasierte Industrie
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen biobasierten Industrie ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Der Förderwettbewerb Biobasierte Industrie hat zum Ziel, die innovative Nutzung von biobasierten Rohstoffen und das Recycling biologischer Produkte zu beschleunigen. Die Anwendungen können dabei aus unterschiedlichen Branchen kommen.
2. Aufruf zum Förderwettbewerb Biobasierte Industrie (PDF)
Der Förderaufruf ist geschlossenInformation und Netzwerke

Innovationsland NRW. Regionale Innovationsstrategie 2021-2027
Die Regionale Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 2021-2027 bildet eine wichtige Grundlage für die Forschungs- und Innovationsförderung in Nordrhein-Westfalen.
Für die Förderwettbewerbe Zukunftsmedizin und Infektiologie ist das Innovationsfeld 5 „Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science“ relevant.
Für den Förderwettbewerb Biobasierte Industrie sind es das Innovationsfeld 1 „Innovative Werkstoffe und intelligente Produktion“ sowie das Innovationsfeld 3 „Umweltwirtschaft und Circular Economy“.
Biotechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen
Biotech Made in NRW
In der Biotechnologie zeichnet sich Nordrhein-Westfalen durch eine erstklassige Wissenschaftslandschaft, zahlreiche international erfolgreiche KMU und eine global agierende Chemie- und Pharmaindustrie aus. Eine Spitzenstellung nimmt NRW insbesondere im Bereich der medizinisch-pharmazeutischen Biotechnologie ein. Die in der Biotechnologie entwickelten Innovationen sind in vielen Lebensbereichen anwendbar, etwa in Gesundheit/Medizin, Chemie, Ernährung und Umwelt.