Forschende im Labor
©Daco - stock.adobe.com

3. Förderrunde - Einreichungen bis 30. Juni 2024

Nordrhein-Westfalen ist ein Spitzenstandort der Biotechnologie – unter dem Dach ZukunftBIO.NRW fördert die Landesregierung biotechnologische Entwicklungen mit den Schwerpunkten biobasierte Industrie und Zukunftsmedizin. In der 3. Runde von ZukunftBIO.NRW wird der Schwerpunkt Zukunftsmedizin breiter aufgestellt und der Themenbereich Infektiologie integriert.

Die Förderaufrufe richten sich vorrangig an KMU und Start-ups, sollen aber auch das innovative Potential der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW für die Umsetzung zukunftsweisender Ideen nutzen.

Steckbriefe zu laufenden Projekten finden Sie hier.

Für die 3. Förderrunde im Rahmen von ZukunftBIO.NRW können interessierte Unternehmen ihre Projektskizze bis zum 30.06.2024 beim Projektträger Jülich (PtJ) digital einreichen.

Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin des Landes Nordrhein-Westfalen
©MWIKE NRW/Nils Leon Brauer

Lösungsansätze der Biotechnologie sind Treiber für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und die Medizin der Zukunft

 „Auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion in Europa kann die Biotechnologie mit ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz und Ressourceneffizienz leisten. Biotechnologische Innovationen haben das Potenzial, eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft voranzubringen, aber auch mit personalisierten Therapien Krankheiten zu bekämpfen. Mit ZukunftBIO.NRW nutzen wir das Know-how von Unternehmen und Start-ups in Nordrhein-Westfalen und bringen ihre zukunftsweisenden Lösungen schneller in die Anwendung. Ich freue mich auf viele spannende Bewerbungen für den dritten Förderaufruf - gerne auch in Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.“

Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin des Landes Nordrhein-Westfalen

Pressemitteilung

ZukunftBIO.NRW - die Förderaufrufe

Symbolbild Labor
© Justlight – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Biobasierte Industrie

Der Förderaufruf „Biobasierte Industrie“ trägt der Schlüsselrolle Rechnung, die dem Aufbau einer biobasierten Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität zukommt. Durch die innovative Nutzung von biobasierten Rohstoffen und dem Recycling biologischer Produkte kann die Unabhängigkeit von fossilem Kohlenstoff erreicht werden. Die Anwendungen können aus unterschiedlichen Branchen kommen.

3. Förderaufruf Biobasierte Industrie (PDF)

Zum Einreichungs-Tool
Symbolbild Zukunftsmedizin
©ipopba - stock.adobe.com

Zukunftsmedizin

Der Förderaufruf „Zukunftsmedizin“ zielt auf die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung durch die personalisierte Medizin, die individuell abgestimmte Diagnostik und Therapien ermöglicht. Neu ist ein stärkerer Fokus auf biomedizinische Anwendungen wie in der Zell- und Gentherapie sowie auf Projekte, die geschlechterspezifische Erkrankungen adressieren.

3. Förderaufruf Zukunftsmedizin (PDF)

Zum Einreichungs-Tool

Information und Netzwerke

Umsetzung und Support

Projektträger Jülich

Der Projektträger Jülich (PtJ) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW mit der Umsetzung des Förderprogramms ZukunftBIO.NRW beauftragt. Als einer der führenden Projektträger in Deutschland ist PtJ Partner der öffentlichen Hand in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme für die Auftraggeber um.

PtJ informiert
Kontakt

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren im Rahmen von ZukunftBIO.NRW ist zweistufig und gliedert sich in eine Skizzenphase und ein Bewilligungsverfahren. Die Projektskizzen sind digital einzureichen, dafür steht für jeden Förderaufruf ein eigenes Tool bereit.
Es wird empfohlen, vor Einreichung Ihrer Projektskizze mit dem PtJ-Team von ZukunftBIO.NRW Kontakt aufzunehmen.

Partnering

BIO.NRW

BIO.NRW unterstützt als Netzwerk für Unternehmen und Wissenschaft die nachhaltige Entwicklung der nordrhein-westfälischen Biotechnologie und Bioökonomie und stellt u.a. eine Veranstaltungs-Plattform sowie eine Wissenschafts- und Firmendatenbank bereit. 
BIO.NRW unterstützt Antragstellende bei der Partnersuche und organisiert Informationsveranstaltungen zusammen mit weiteren Netzwerkpartnern. 
Information und Termine

BIO.NRW informiert
Partnering

Cluster Industrielle Biotechnologie - CLIB

CLIB ist ein internationaler Open-Innovation-Cluster mit Kern in NRW, bestehend aus Großunternehmen, KMU, Start-ups, akademischen Instituten und Universitäten sowie weiteren Akteuren aus Biotechnologie und Bioökonomie. Die Aktivitäten zielen darauf, die industrielle Biotechnologie in nachhaltigen Prozessen zu fördern. CLIB verfügt über ein starkes und vertrauenswürdiges Netzwerk.

CLIB informiert
Screnshot - Website IN.NRW

Innovationsland NRW - Weitere Förderwettbewerbe und Programme

Die Förderung von Innovationen ist ein Schwerpunkt für den Einsatz der Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen. Die Innovationswettbewerbe im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) sind zentrale Förderinstrumente auch für die BioTech-Branche und stoßen Investitionen in zentralen Zukunftsfeldern an, um die digitale und die grüne Transformation voranzubringen.

Innovationsförderagentur NRW informiert zu Innovationswettbewerben

Biotechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen

Biotech Made in NRW

In der Biotechnologie zeichnet sich Nordrhein-Westfalen durch eine erstklassige Wissenschaftslandschaft, zahlreiche international erfolgreiche KMU und eine global agierende Chemie- und Pharmaindustrie aus. Eine Spitzenstellung nimmt NRW insbesondere im Bereich der medizinisch-pharmazeutischen Biotechnologie ein.  Die in der Biotechnologie entwickelten Innovationen sind in vielen Lebensbereichen anwendbar, etwa in Gesundheit/Medizin, Chemie, Ernährung und Umwelt.

Schon gehört?