ZukunftBIO.NRW - Produkte und Innovationen zur Marktreife bringen
In den Förderwettbewerben von ZukunftBIO.NRW begutachtet eine Fachjury aus unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft die eingereichten Projektskizzen und empfiehlt Vorhaben zur Förderung.
Insgesamt 15 Vorhaben wurden bislang ausgewählt und haben ein Fördervolumen von knapp 15 Mio. Euro. Die ersten Projekte sind im April 2023 gestartet.
Projektbeschreibungen und Informationen zu den beteiligten Unternehmen und Startups finden Sie über die untere Liste.

Infektiologie
-
KI.SEP - Einsatz der künstlichen Intelligenz zur Optimierung von Antibiotikadosierungen in der Behandlung der Sepsis (aimed analytics, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum)
-
Detechtest – Portables Detektionsgerät zur Identifikation von verschiedenen Infektionserregern (DetechGene GbR, BioEcho Life Sciences GmbH, Universitätsklinikum Köln)
ausführliche Projektinformation - InfektoFlex – Schnelle Pandemie-Responsiveness durch eine adaptive und innovative Diagnostikplattform (Clickmer Systems GmbH, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen IMS)
ausführliche Projektinformation

Zukunftsmedizin
-
FAITH - Fatigue Therapie: KI-gestützte Diagnostik und Therapie des onkologischen Fatigue-Syndroms (Fimo Health GmbH, Fraunhofer-Institut IMS, Forschungszentrum Jülich GmbH, Universitätsklinikum Essen)
-
PRSN Tx – Prolin-fokussierte Plattformtechnologie zur Adressierung bisher unzugänglicher Onkogene und weiterer pathologischer Markerproteine (PROSION Therapeutics)
-
E-PAL - Epileptic AI Logbook System (Monikit UG, Universität zu Köln)
-
HiPaLive – Markerfreie Histopathologie in Echtzeit mittels Ramanmikroskopie und künstlicher Intelligenz (Refined Laser Systems GmbH, WWU Münster)
ausführliche Projektinformation -
KI(4)SS – Integration von neuronalen Netzwerken in die postoperative Schlauchüberwachung zur Steigerung der Patientensicherheit (Elixion Medical GmbH, Universitätsklinikum Essen)
ausführliche Projektinformation -
KIAM – KI-gestützte Expressionsanalyse von Marker-Genen zum in vitro-Nachweis einer Arzneimittelsensibilisierung (Life & Brain GmbH, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Universitätsklinikum RWTH Aachen)
ausführliche Projektinformation -
NovoKolon – Entwicklung eines neuartigen personalisierten bispezifischen Immuntherapeutikums für Kolonkarzinom (Syntab Therapeutics GmbH, Universitätsklinikum RWTH Aachen)
ausführliche Projektinformation -
PERIDIAN – Personalisierte Risikominimierung kardialer Nebenwirkungen (innoVitro GmbH, Universität zu Köln, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT)
ausführliche Projektinformation - RENALI – Automatisiertes Urin-Selbstmonitoring-System für chronische Nierenerkrankungen (Medipee GmbH)
ausführliche Projektinformation

Biobasierte Industrie
-
CannaSyn – Industrielle Cannabigerol-Produktion in Hefen (Taros Chemicals GmbH & Co.KG, TU Dortmund)
ausführliche Projektinformation -
ProBioLA – Prozessoptimierung der Biomasse-Vorbehandlung für die Produktion von L‑Milchsäure (LA) aus Weizenstroh (BluCon Biotech GmbH)
ausführliche Projektinformation - SiNaFol – Absperrbänder aus biologisch abbaubaren Folienwerkstoffen mit hoher Verstreckfähigkeit und Reißfestigkeit – ein Signal der Nachhaltigkeit (Kelmaplast G. Kellermann GmbH, Fraunhofer-Institut UMSICHT)
ausführliche Projektinformation