ZukunftBIO.NRW - Ausgewählte Projekte des 1. Aufrufs
Im 1. Aufruf von ZukunftBIO.NRW hat eine Fachjury aus unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft insgesamt elf Vorhaben zur Förderung empfohlen.
Die ausgewählten Vorhaben haben ein Fördervolumen von knapp 9 Mio. Euro und befinden sich in der Bewilligungsphase. Die ersten Projekte sind im April 2023 gestartet.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur überreichte die ersten drei von elf Förderbescheiden an Clickmer Systems (Infektiologie), Elixion Medical (Zukunftsmedizin) und Taros Chemicals (Biobasierte Industrie).
Statement Ministerin: „Die Biotechnologie kann uns mit ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten helfen, die Industrie klimagerecht umzubauen, unsere Rohstoffversorgung dauerhaft zu sichern und Krankheiten effektiver zu bekämpfen. Die geförderten Projekte zeigen, dass das Angebot von ZukunftBIO.NRW angenommen wird und dazu beiträgt, die Biotechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest aufzustellen. Ziel ist es, das Know-How von Unternehmen und Start-ups zu nutzen, ihre Innovationen schneller in die Anwendung bringen und für Medizin und Klimaschutz nutzbar zu machen.“

Infektiologie
- Detechtest – Portables Detektionsgerät zur Identifikation von verschiedenen Infektionserregern (DetechGene GbR, BioEcho Life Sciences GmbH, Universitätsklinikum Köln)
- InfektoFlex – Schnelle Pandemie-Responsiveness durch eine adaptive und innovative Diagnostikplattform (Clickmer Systems GmbH, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen IMS) ausführliche Projektinformation

Zukunftsmedizin
- HiPaLive – Markerfreie Histopathologie in Echtzeit mittels Ramanmikroskopie und künstlicher Intelligenz (Refined Laser Systems GmbH, WWU Münster)
- KI(4)SS – Integration von neuronalen Netzwerken in die postoperative Schlauchüberwachung zur Steigerung der Patientensicherheit (Elixion Medical GmbH, Universitätsklinikum Essen) ausführliche Projektinformation
- KIAM – KI-gestützte Expressionsanalyse von Marker-Genen zum in vitro-Nachweis einer Arzneimittelsensibilisierung (Life & Brain GmbH, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Universitätsklinikum RWTH Aachen)
- NovoKolon – Entwicklung eines neuartigen personalisierten bispezifischen Immuntherapeutikums für Kolonkarzinom (Syntab Therapeutics GmbH, Universitätsklinikum RWTH Aachen)
- PERIDIAN – Personalisierte Risikominimierung kardialer Nebenwirkungen (innoVitro GmbH, Universität zu Köln, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT)
- RENALI – Automatisiertes Urin-Selbstmonitoring-System für chronische Nierenerkrankungen (Medipee GmbH)

Biobasierte Industrie
- CannaSyn – Industrielle Cannabigerol-Produktion in Hefen (Taros Chemicals GmbH & Co.KG, TU Dortmund) ausführliche Projektinformation
- ProBioLA – Prozessoptimierung der Biomasse-Vorbehandlung für die Produktion von L‑Milchsäure (LA) aus Weizenstroh (BluCon Biotech GmbH)
- SiNaFol – Absperrbänder aus biologisch abbaubaren Folienwerkstoffen mit hoher Verstreckfähigkeit und Reißfestigkeit – ein Signal der Nachhaltigkeit (Kelmaplast G. Kellermann GmbH, Fraunhofer-Institut UMSICHT)