Fragmentomics by Liqomics – Tumordiagnostik in Flüssigbiopsien verbessern

Das Projekt Fragmentomics by Liqomics zielt auf die Weiterentwicklung innovativer Krebsdiagnostik. Durch die Kombination verschiedener Eigenschaften der im Blut zirkulierenden Tumor-DNA soll mit Hilfe von Machine-Learning Modellen die Sensitivität der Tumordiagnostik in Flüssigbiopsien deutlich verbessert werden.

3D-DNA-Modell
Liqomics
01.05.2025 - 30.04.2027

Verbesserung der Sensitivität der Tumordiagnostik in Flüssigbiopsien durch Kombination der molekularen Eigenschaften von Tumor-DNA mit Hilfe von Machine-Learning Modellen

Das Projekt Fragmentomics by Liqomics wird vom Land mit rund 370.000 Euro gefördert und von der Liqomics GmbH umgesetzt, einem Biotech-Startup aus Köln, das sich auf die Entwicklung nicht-invasiver Flüssigbiopsie-Technologie für die personalisierte Krebsdiagnostik spezialisiert hat.

Das Unternehmen hat einen innovativen Ansatz entwickelt und nutzt zirkulierende Tumor-DNA, die aus einer einfachen Blutprobe extrahiert wird, um Einblicke in die genetische Zusammensetzung des individuellen Krebses zu gewinnen. Mit hoher Präzision lässt sich so die Wirksamkeit der Krebsbehandlung überwachen und es werden Informationen für die weitere, auch personalisierte Versorgung gewonnen.

Ziel im Vorhaben ist zunächst die Verbesserung der Diagnostik für die minimale Resterkrankung (MRD) bei Lymphomen, eine Übertragung auf andere Tumorarten ist aber grundsätzlich möglich. Dabei soll das vom Unternehmen bislang entwickelte Diagnostikverfahren mit Hilfe von DNA-Fragmentierungsanalysen optimiert und die Sensitivität der Tumordiagnostik mit Hilfe von Machine-Learning Modellen weiterentwickelt werden.

Der Begriff Fragmentomics beschreibt die Analyse bestimmter Eigenschaften von sogenannten zellfreien DNA-Fragmenten, die im Blut und anderen Körperflüssigkeiten zirkulieren. Durch die Betrachtung und Integration von Tumor-DNA-Fragmentierungsmuster in die Analyse ist eine verbesserte Zuordnung bezüglich des Herkunftsgewebes der zellfreien DNA möglich. Mit Hilfe von Machine-Learning Modellen sollen erstmals die molekularen Eigenschaften der Tumor-DNA miteinander kombiniert und die Algorithmen,  die für die  Verarbeitung der großen Datenmengen geeignet sind, zur Auswertung entwickelt und trainiert werden. Ziel ist es, durch das verbesserte Verfahren die Sensitivität hinsichtlich der Erkennung des Tumorgenotyps und die Erkennung einer minimalen Resterkrankung um mindestens eine Zehnerpotenz zu erhöhen.

Zum Unternehmen

Die Liqomics GmbH ist ein 2021 von Dr. Dr. Sven Borchmann in Köln gegründetes Biotech-Startup.

Das Unternehmen bietet MRD-Tests für die Diagnostik und für Forschungszwecke bei allen Krebsarten an. Die besondere Expertise liegt bei Lymphomen und hämatologischen Krebsarten. Darüber hinaus kann für klinische Partner die Testentwicklung und -durchführung geleistet werden.

Liqomics GmbH

Ansprechperson

Projektleitung

Dr. Maximilian Schiener

Liqomics GmbH