LigNea – Kreislauffähige und schadstofffreie Rohstoffe für die Textilindustrie in NRW

Das Projekt LigNea will durch die Nutzung biobasierter Rohstoffe die Umweltbelastung im textilen Produktionsprozess reduzieren. Ein neuartiges Fasergranulat soll in die industrielle Textilproduktion eingeführt, ein Recyclingprozess etabliert und ein standardisierter Zertifizierungsprozess aufgebaut werden.

Textilproduktion
OceanSafe
01.05.2025 - 31.12.2027

Validierung und Skalierung einer biobasierten Faser für die Textilindustrie – Umweltbelastung in der industriellen Textilproduktion reduzieren

Das Projekt LigNea wird vom Land mit rund 416.000 Euro gefördert. Das Startup Ocean Safe GmbH ist ein auf nachhaltige kreislauffähige Textiltechnologien spezialisiertes Unternehmen aus Krefeld und setzt das Vorhaben um.

Die patentierte LigNea-Faser wurde im Labormaßstab bereits erfolgreich getestet, ist schadstofffrei, kreislauffähig und für die Integration in bestehende Anlagen der Textilindustrie konzipiert. Das innovative Fasergranulat besteht aus einer Kombination von fermentierten Grundstoffen aus verschiedensten pflanzlichen Abfällen sowie dem Füllstoff Lignin, neben Zellulose einer der Hauptbestandteile von Holz und Pflanzenfasern und ein Nebenprodukt der Papierherstellung.

Die LigNea-Faser bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Textilfasern wie Polyester und Baumwolle und soll im Rahmen des Vorhabens in verschiedenen Produktionsstufen getestet werden, um die Skalierung und praktische Anwendbarkeit in der industriellen Textilherstellung sicherzustellen. Entwickelt wird dafür eine drop-in-Technologie, die in bestehenden Textilherstellungsprozessen ohne größere Anpassungen integriert werden kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung eines Recyclingprozesses. In einer Pilotanlage wird die Wiederverarbeitbarkeit der Faser demonstriert und für einen nachhaltigen Produktionskreislauf optimiert.

Zudem soll ein standardisierter Zertifizierungsprozess aufgebaut und nach den strengen Nachhaltigkeits-Prinzipien von Cradle to Cradle (C2C, von der Wiege zur Wiege) durchgeführt werden. C2C zielt darauf ab, geschlossene Kreisläufe zu schaffen, in denen keine Abfälle entstehen.

Zum Unternehmen

Die OceanSafe GmbH am Standort Krefeld ist ein Tochterunternehmen der gleichnamigen Schweizer Holding OceanSafe. Das Startup wurde 2019 gegründet und verfolgt das Ziel, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie umzusetzen.

Das Unternehmen ist 2021 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design in der Kategorie „Vorreiter“  ausgezeichnet worden und hat weltweit die erste Textilkollektion hergestellt, welche „Cradle to Cradle Certified TM GOLD“-zertifiziert ist.

Hintergrund

Die Textilindustrie ist eine der ressourcenintensivsten Branchen und trägt erheblich zur Umweltbelastung bei.  Neben enormem Wasserverbrauch, Chemikalieneinsatz und hohen Treibhausgasemissionen ist vor allem auch die Meeres-Verschmutzung durch textile Mikroplastik ein wichtiger Aspekt.

Die Branche steht daher auch in Nordrhein-Westfalen vor der Herausforderung, nachhaltigere Produktionsmethoden zu entwickeln. So ist im Rheinischen Revier mit der Textilfabrik 7.0 (T7) ein innovatives Großprojekt in Planung, das die Zukunft der Textil- und Modeproduktion neu gestalten soll. Das Projekt LigNea strebt die Zusammenarbeit mit Entwicklern und Endabnehmern des Großprojektes T7 sowie mit weiteren regionalen und lokalen Partnern an, die im Bereich kreislauffähige C2C-Bekleidung aktiv sind.

Ocean Safe GmbH

Ansprechperson

Projektleitung

Constantin Singer

Ocean Safe GmbH