
ZukunftBIO.NRW - Förderprogramm für KMU und Start-ups
Unter dem Dach ZukunftBIO.NRW fördert die Landesregierung biotechnologische Entwicklungen mit den Schwerpunkten Biobasierte Industrie und Zukunftsmedizin. Das Förderprogramm richtet sich vorrangig an KMU und Start-ups. Die aktuelle, dritte Förderrunde ist abgeschlossen und ausgewählte Projekte sind in die Umsetzung gestartet.
Die Projekt-Steckbriefe stellen die geförderten Vorhaben vor und zeigen die Vielfalt und Innovationskraft nordrhein-westfälischer Unternehmen und Start-ups.
Projekt-Steckbriefe der 3. Förderrunde
Fragmentomics by Liqomics - Tumordiagnostik in Flüssigbiopsien verbessern
Das Projekt Fragmentomics by Liqomics zielt auf die Weiterentwicklung innovativer Krebsdiagnostik. Durch die Kombination verschiedener Eigenschaften der im Blut zirkulierenden Tumor-DNA soll mit Hilfe von Machine-Learning Modellen die Sensitivität der Tumordiagnostik in Flüssigbiopsien deutlich verbessert werden.
mehr zum ProjektBiRonCa – Produktion von Organoid-basierten Herz-Zelltherapien skalieren
Im Rahmen des Projekts BiRonCa soll durch eine innovative Bioverfahrenstechnik die Produktion von Organoid-basierten Herz-Zelltherapien optimiert werden. Dazu wird mit Hilfe eines neuartigen Bioreaktors eine bislang fehlende skalierbare Plattform für die Herstellung von kardialen Organoiden (COs) entwickelt.
mehr zum ProjektBioSkin –nachhaltige Lösungen für die Kosmetikindustrie
Auf Basis einer neuartigen Biosensortechnologie wird im Projekt BioSkin ein marktnahes Produkt entwickelt, das als hochinnovativer, biobasierter Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten einsetzbar ist und das Hautmikrobiom verbessern kann. Ein solches nachhaltiges Kosmetika-Additiv bietet ein breites Einsatzpotential in der Kosmetikindustrie.
mehr zum Projekt
ZukunftBIO.NRW - Förderschwerpunkte

Biobasierte Industrie
Der Förderaufruf „Biobasierte Industrie“ trägt der Schlüsselrolle Rechnung, die dem Aufbau einer biobasierten Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität zukommt. Durch die innovative Nutzung von biobasierten Rohstoffen und dem Recycling biologischer Produkte kann die Unabhängigkeit von fossilem Kohlenstoff erreicht werden. Die Anwendungen können aus unterschiedlichen Branchen kommen.

Zukunftsmedizin
Der Förderaufruf „Zukunftsmedizin“ zielt auf die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung durch die personalisierte Medizin, die individuell abgestimmte Diagnostik und Therapien ermöglicht. Neu ist ein stärkerer Fokus auf biomedizinische Anwendungen wie in der Zell- und Gentherapie sowie auf Projekte, die geschlechterspezifische Erkrankungen adressieren.
Information und Netzwerke
Biotechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen
Ready for Start-up?
Schon gehört?
Biotechnologie und Bioökonomie in NRW - erstklassige Wissenslandschaft
In der Biotechnologie zeichnet sich Nordrhein-Westfalen durch eine erstklassige Wissenschaftslandschaft, zahlreiche international erfolgreiche KMU und eine global agierende Chemie- und Pharmaindustrie aus. Eine Spitzenstellung nimmt NRW insbesondere im Bereich der medizinisch-pharmazeutischen Biotechnologie ein. Die in der Biotechnologie entwickelten Innovationen sind in vielen Lebensbereichen anwendbar, etwa in Gesundheit/Medizin, Chemie, Ernährung und Umwelt.
Biotechnologie und Bioökonomie in NRW - Wirtschaftsministerium informiert
Bioökonomie-Rat für Nordrhein-Westfalen und Eckpunkte einer Bioökonomie-Strategie NRW
Biobasiertes Wirtschaften und biotechnologische Verfahren bieten großes Potenzial für den klimagerechten Umbau der Industrie und eine ressourcensparende Kreislaufwirtschaft. Um den Bioökonomie-Standort Nordrhein-Westfalen zu stärken, setzt die Landesregierung einen Bioökonomie-Rat NRW ein und entwickelt eine Bioökonomie-Strategie. Das Eckpunktepapier dazu ist veröffentlicht und benennt die nächsten Schritte.
mehr
Innovationsland NRW - Weitere Förderwettbewerbe und Programme
Die Förderung von Innovationen ist ein Schwerpunkt für den Einsatz der Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen. Die Innovationswettbewerbe im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) sind zentrale Förderinstrumente auch für die BioTech-Branche und stoßen Investitionen in zentralen Zukunftsfeldern an, um die digitale und die grüne Transformation voranzubringen.
Innovationsförderagentur NRW informiert zu Innovationswettbewerben